Was ist MACHT.mit?
Unsere Frage:
Wie bauen wir eine Brücke zwischen Menschen im Quartier und den Menschen, die politische Verantwortung übernehmen?
Unser Lösungsansatz:
Wir kommen, um zu lernen! Regelmäßig und kontinuierlich gehen wir in den Stadtteil und besuchen die Menschen vor Ort. Auf öffentlichen Plätzen, am Kiosk, in der Teestube oder im Imbiss. Wir begeben uns in bereits bestehende „Räume“ der Begegnung und des Austausches. Wir kommen, um zu lernen, was die Menschen des Stadtteils in diesen „Gemeinschaftsräumen“ besprechen, miteinander oder mit sich selbst verhandeln, was sie beschäftigt, was sie bewegt.
Wir nehmen auf! Zu allen Ausflügen in den Stadtteil, zu allen Begegnungen nehmen wir ein Aufnahmegerät mit. Mit Erlaubnis der Menschen nehmen wir unsere Gespräche, Teile davon oder auch nur einzelne Aussagen auf. Auf Wunsch bleibt dabei alles anonym. Grundsätzlich wollen wir frei und offen, ganz druck- und zwanglos miteinander plaudern. Das Aufnahmegerät läuft einfach mit.
Wir verschaffen Gehör! Wir hören uns die Gesprächsaufnahmen an, um Anliegen, Bedürfnisse, Ideen und Wünsche der Menschen in Bezug auf ihren Stadtteil und ihre Lebenssituation hervorzuheben. Diese „Quintessenzen“ sind als kleine Podcasts auf dieser Website zu hören. Die MACHT.mit! Website wird politisch Verantwortlichen sowie der Stadtverwaltung und allen Akteuren im Quartier zur Verfügung gestellt, um erst einmal ganz zwanglos und ohne unmittelbaren Reaktionsdruck einen Einblick in die Gedanken, Bedürfnisse, Anliegen und Wünsche der Menschen des Stadtteils zu erhalten.
Wir führen zueinander! Punktuell laden wir Menschen des Stadtteils, Akteure und politisch Verantwortliche zu einem gemeinsamen Treffen im Quartier ein. Dort haben politisch Verantwortliche die Möglichkeit auf bestimmte Anliegen, Bedürfnisse, Wünsche und Ideen — die sie besonders bewegt oder interessiert haben — zu reagieren und direkt mit den Menschen vor Ort deren Umsetzbarkeit zu besprechen.
Liebe Menschen mit einem Herz für Bochold,
das Evangelische Erwachsenenbildungswerk Essen mit Sitz im interkulturellen Zentrum kreuzer freut sich, Ihnen das Projekt Macht.mit! vorzustellen, das wir in Kooperation mit dem Quartiersmanagement und dem BIGWAM e.V. dank einer Förderung durch den Innovationsfonds des Landes NRW in diesem Jahr durchführen werden.
Projektkoordinator ist Frederik Göke.